Neues
… zum feministischen Diskurs
XIXth Symposium of IAPh 2023 Buenos Aires
„Feminism Today. Philosphical Contributions against Violence, Discrimination and Exclusion“
Alenka Zupančič : Was ist Sex? Psychoanalyse und Ontologie
“ Was sich in zwei spaltet, ist die Nicht-Existenz des Einen“. (100)
Feminismus und Krieg
Feministische Studien 40. Jg 2/2022
Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
„….innerhalb feministischer Denk- und Aktionskreise ist eine feministische Position zum Krieg keineswegs ausgemacht.“ (323)
Golineh Atai. Iran. Die Freiheit ist weiblich
„Den Unzähligen, deren Stimme nie gehört und deren Geschichten nie erzählt wurden.“ (5)
Sexuelle Differenz in der postödipalen Gesellschaft Band 2
“ Dieser Sprung hat nicht stattgefunden.“ (Ida Dominijanni 227)
Postödipale Gesellschaft Band 1
„Genießen als Faktor des Politischen- psychoanalytische Zugänge zur Gegenwart“ (9)
Kritische Theorie und Feminismus
Herausgegeben von Karin Stögner und Alexandra Colligs
Ein anspruchsvoller und vielversprechender Titel, der Erwartungen weckt.
H 24 – 24 Frauen, 24 Geschichten
24 faits réels, 24 écrivaines, 24 actrices
Dokumentarserie von Nathalie Masduraud und Valérie Urrea
Es ist der andere Blick, die Ästhetisierung durch das Medium Film, der dieses Produkt zu etwas Besonderem macht.
Christoph Türcke: Natur und Gender. Kritik eines Machbarkeitswahns
Der Titel läßt nicht unmittelbar erkennen, worum es in diesem Buch geht: eine philosophische Kritik des Konstruktivismus und seiner Erscheinungsweisen im gegenwärtigen gender-Diskurs.
IAPh 2021 : Defining the future- Rethinking the past
Das 18. Symposion der Internationalen Assoziation von Philosophinnen e.V. findet vom 18. bis 21. Juli 2021 an der Universität Paderborn statt.
Nastassja Martin: An das Wilde glauben
Es ist ein Buch über das Ungeheuerliche, das Unfassbare, das Zusammenbrechen eines tabus. In der Wildnis von Kamtschatka trifft die Anthropologin Nastassja Martin auf einen Bären.
Bettina Weiguny: Denn es ist unsere Zukunft . Junge Rebellinnen verändern die Welt.
Das ist das Thema eines Buches, das Bettina Weiguny über die neue Generation der jugendlichen Aktivistinnen geschrieben hat.
Julia Kristeva: Dostojewski
Die französische Philosophin erinnert an die Kraft der Sprache in der Bewältigung extremer Belastungen, wie wir sie zurzeit in der Corona-Krise erleben.
Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit
Im Herbst 2020 erschien das neue Buch von Wolfram Eilenberger: „Feuer der Freiheit- Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten“. Zuvor hatte der Autor in „Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie “ (2018) vier Philosophen der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts vorgestellt. Nun sind es vier denkende Frauen, deren Leben und Werk erzählt wird, konzentriert auf die Jahre 1933-1943.